Videorückblick auf den 18. Rostocker Stammtisch: Health Economy trifft Startup-Energie in Rostock

Am 9. April 2025 von Chuck Henjes von FilmVision

Was für ein Abend! Am 27. Februar wurde das Theater des Friedens in Rostock zur Bühne für Innovation, Gründergeist und jede Menge Möwen-Power

Der 18. Gründungsstammtisch stand unter dem Motto #HEALTHECONOMY – und zeigte eindrucksvoll, wie lebendig und zukunftsgewandt die Start-up-Szene in Mecklenburg-Vorpommern inzwischen ist.

Insgesamt 11 energiegeladene Startups aus der Gesundheitswirtschaft präsentierten ihre Ideen bei der Himmel der Möwen-Challenge – vor einem Publikum von über 120 Gästen: Gründerinnen und Gründer, Unterstützende, Institutionen, Uniklinika und Entscheiderinnen und Entscheider aus Politik und Wirtschaft. Ein starker Mix, der zeigt: Die Gesundheitswirtschaft ist nicht nur ein Wachstumsmarkt, sondern ein echtes Innovationsfeld für mutige Unternehmerinnen und Unternehmer.

Offizielles Video in Zusammenarbeit mit FilmVision

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Auftakt mit Visionen und klaren Worten

Bereits der Auftakt ließ keinen Zweifel am Anspruch des Abends: Mit dabei waren unter anderem Eva-Maria Kröger, Oberbürgermeisterin der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, die mit einem starken Grußwort eröffnete, sowie Paul Westphal, der mit seinem Impuls zur Start-up-Szene in MV neue Perspektiven aufzeigte. Er betonte, wie wichtig es sei, Innovationen nicht als Luxus, sondern als zentrale Antwort auf gesellschaftliche Herausforderungen zu begreifen.

Tobias K. Gebhardt, erfolgreicher Gründer der Hypros GmbH, beeindruckte anschließend mit seiner Keynote – eine leidenschaftliche und persönliche Reise durch Höhen, Tiefen und den unerschütterlichen Glauben an die eigene Vision. Sein Fazit: „Gründen heißt, Verantwortung zu übernehmen – für sich, für andere, für unsere Zukunft.“

Workshop: Ideen, Herausforderungen, Potenziale

Im Herzen des Programms stand der interaktive Workshop unter Leitung von Sophia Walczyk. Ziel war es, gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Gesundheitswirtschaft, Start-ups und Unterstützenden konkrete Handlungsbedarfe und Innovationsfelder zu identifizieren. Diskutiert wurde über Barrieren im System, die Notwendigkeit interdisziplinärer Netzwerke und über neue Wege der Zusammenarbeit zwischen Start-ups und Institutionen. Deutlich wurde: Es gibt viele gute Ideen – aber es braucht auch Mut zur Umsetzung und stärkere Kooperationen.

Das Gründungswerft-Team

Himmel der Möwen: Die Pitching-Challenge

Dann wurde es laut, bunt und richtig spannend: Himmel der Möwen, unsere Pitching-Challenge, brachte zehn Start-ups auf die Bühne – und die Menge zum Jubeln. Mit Charme, Witz und Fachkenntnis moderierten Chuck Henjes und Hannes Lipka den Wettbewerb, der am Ende zwei Gewinner hervorbrachte:

  • Dr. Jörn Winter (Nebula Biocides GmbH) überzeugte mit seiner innovativen Lösung für Desinfektion und Hygiene – ein echter Gamechanger im Kampf gegen multiresistente Keime.
  • Andreas Pfeiffer (Dr. Pfeiffer Medizinprodukte) stellte ein cleveres Medizinprodukt vor, das nicht nur Leben rettet, sondern auch einfach anzuwenden ist – vor allem in der Notfallversorgung.
Hannes und Chuck bei der Moderation

Aber auch die anderen Start-ups zeigten, wie breit, kreativ und lösungsorientiert die Szene aufgestellt ist:

  • Jan Zeggel – arztkonsultation
  • Fabian Nokodian – Medventi GmbH
  • Robert Wiesner – MEDICATRIX
  • Nishjanthan Kandiah – qutime
  • Richard Powazynski – Doctorpreneur Network
  • Jonas Flint – DEJ Technology GmbH
  • Azadeh Kooshesh – Aspansion
  • Sabine Petters – Pilgercoaching

Abschluss mit Speed-Dating und Netzwerken

Der Abend klang aus, wie es sich für eine lebendige Gründungsszene gehört: beim offenen Business-Speeddating und Networking bei Getränken und guter Stimmung. Es wurde gematcht, gelacht, vernetzt – und sicher auch schon der ein oder andere Grundstein für neue Kooperationen gelegt.

Danke an alle Mitwirkenden!

Ein Event dieser Größe funktioniert nur mit vielen engagierten Köpfen hinter den Kulissen. Ein besonderer Dank geht an:

  • Lars Bauer und Michael Lüdtke (BioCon Valley® GmbH)
  • Sophia Walczyk (Digital Health Hub)
  • Marten Kählert (Videobegleitung)
  • Christian Berger (für die fantastischen Fotos)
  • Maximilian Voß (für die Gastgeschenke)

Was bleibt?

Starke Community, leistungsfähige Infrastruktur, intensive Partnerschaften. Mecklenburg-Vorpommern hat längst gezeigt, dass es nicht nur ein Ort für Erholung ist – sondern auch für echte Innovationen. Doch eines wurde auch deutlich: Wir müssen das Thema Innovation & Unternehmertum noch stärker in den Mittelpunkt unserer Gesellschaft stellen.

Denn: Innovation ist kein Luxus – sie ist unsere Zukunft.

Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Kapitel.