Keine andere Region hat so kurze Wege zu so vielen Zentren der Gründungsszenen des Nordens und der Ostseeregion.

𝟭,𝟱 𝗦𝘁𝘂𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗻𝗮𝗰𝗵 𝗛𝗮𝗺𝗯𝘂𝗿𝗴
𝟮 𝗦𝘁𝘂𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗻𝗮𝗰𝗵 𝗕𝗲𝗿𝗹𝗶𝗻
𝟰 𝗦𝘁𝘂𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗻𝗮𝗰𝗵 𝗞𝗼𝗽𝗲𝗻𝗵𝗮𝗴𝗲𝗻
𝟮 𝗦𝘁𝘂𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗻𝗮𝗰𝗵 𝗦𝘁𝗲𝘁𝘁𝗶𝗻

Gemeinsam mit Luisa-Maria Wendt (DIZ Rostock) und Martin French (Wirtschaftsförderung Landkreis Rostock) gab’s für unsere StartUp-Factory MV einen tagesfüllenden Ausflug in die Gründungszentren im Großraum Kopenhagen – Gleich vorweg emotional: Verdammt, kommt Mecklenburg-Vorpommern überall gut an – der politischen Unsicherheit zum Trotz.

Das Team im GreenTechHub von NIRAS bei Kopenhagen

Die aktuelle Entwicklung unserer Szene und Infrastruktur hat das Potenzial, die Bedingungen für unsere StartUps um Größenordnungen zu verbessern. Aber auch für StartUps aus dem Norden kann Mecklenburg-Vorpommern ein Sprungbrett nach Deutschland sein. Jetzt noch als Konjunktiv formuliert.

Was möchten wir in / mit Nordeuropa machen?

  • Schaffung eines stark vernetzten, internationalen Ökosystems.
  • Aufbau stukturierter und effizienter Scale-Up-Strukturen
  • Softlandings in MV für unkomplizierte Markteintritte in Deutschland
  • Belastbare, persönliche Beziehungen für weitere Projekte
  • Imagetransfer und Community-Aufbau

Besucht haben wir übrigens das NIRAS Green Tech Hub mit Sophie Ryle Bech und das DTU Skylab mit Kristine Garde & Mirwais Fedai mit intensiven Einblicken in die Arbeit des StartUp-Ökosystems in Dänemark.

Zentrales Ergebnis: Es gibt wahnsinnig viele Anknüpfungspunkte und Mecklenburg-Vorpommern hat einen Standortvorteil durch die herausragende Lage an der Ostsee. Das werden wir nutzen!

Startup-Ökosystem in Mecklenburg-Vorpommern – der perfekte Gründungsstandort

Mecklenburg-Vorpommern bietet nicht nur eine beeindruckende geografische Nähe zu den führenden Startup-Zentren im Norden Europas, sondern auch ein wachsendes Ökosystem für Gründer:innen. Wer ein Unternehmen gründen möchte, profitiert hier von niedrigen Betriebskosten, starken Netzwerken und zahlreichen Förderprogrammen.

Absolut beeindruckend: Das DTU Skylab im Großraum Kopenhagen

Warum Mecklenburg-Vorpommern als Startup-Standort wählen?

  • Attraktive Fördermöglichkeiten: Zahlreiche Programme unterstützen Startups mit Finanzierung, Coaching und Infrastruktur.
  • Geringe Lebenshaltungskosten: Im Vergleich zu Städten wie Hamburg oder Berlin sind Mieten und Bürokosten deutlich niedriger – bei gleicher Attraktivität
  • Zugang zu Talenten: Hochschulen wie die Universitäten in Greifswald und Rostock oder die Hochschulen in Neubrandenburg, Stralsund und Wismar bilden hochqualifizierte Fachkräfte aus.
  • Dynamische Gründerszene: Durch Netzwerke wie die Gründungswerft entstehen wertvolle Verbindungen zu Investoren, Unternehmen und anderen Startups.
  • Strategische Lage: Als Tor zwischen Deutschland und Skandinavien bietet MV perfekte Bedingungen für internationale Geschäftsbeziehungen.

Mecklenburg-Vorpommern – Dein Startup-Hub an der Ostsee

Egal, ob du ein Tech-Startup, ein nachhaltiges Unternehmen oder ein innovatives Geschäftsmodell planst – Mecklenburg-Vorpommern bietet dir alle Möglichkeiten für eine erfolgreiche Gründung. Mit seiner dynamischen Startup-Szene, starken Netzwerken und strategisch günstigen Lage ist die Region der perfekte Ausgangspunkt für Gründer:innen, die groß denken.

Jetzt ist die Zeit zu gründen!