APANSION -  Innovation in der Laparoskopie

APANSION ist ein innovatives medizinisches Gerät, das die laparoskopische Chirurgie revolutioniert, indem es die Notwendigkeit einer CO2-Insufflation beseitigt. Die Bauchdecke wird dabei durch einen dehnbaren Ballonmechanismus angehoben. Durch den Verzicht auf CO2-Insufflation verringert APANSION postoperative Belastungen und vermeidet u.a. die Übersäuerung des Blutes durch erhöhten CO2-Gehalt vollständig. Hinter APANSION steht ein interdisziplinäres Team aus fünf Expertinnen und Experten in Medizin, Ingenieurwesen und Software. 

Unter Laparoskopie - auch Bauchspiegelung oder „Schlüssellochchirurgie“ genannt - versteht man ein so genanntes minimalinvasives Operationsverfahren, bei dem große Bauchschnitte vermieden werden können. Die minimal-invasive Chirurgie, insbesondere die Laparoskopie, hat die chirurgische Praxis verändert, indem sie die Genesungszeit des Patienten minimiert und das chirurgische Trauma reduziert. Die standardmäßige Anwendung der CO₂-Isufflation zur Schaffung eines Arbeitsraums stellt jedoch eine Reihe von Herausforderungen dar, darunter ein erhöhter intraabdomineller Druck, Unbehagen beim Patienten und metabolische Komplikationen wie Azidose und Hyperkapnie.

APANSION verfolgt einen neuartigen Ansatz: Anstelle der herkömmlichen CO₂-Insufflation soll die Bauchdecke durch einen mechanisch gesteuerten Expansionsmechanismus mit dehnbaren Ballons angehoben werden. Auf diese Weise werden Komplikationen, die durch das CO₂ entstehen vollständig reduziert.

Darüber hinaus soll das System durch eine KI-gestützte Echtzeit-Überwachung und adaptive Steuerung eine teilautomatische Optimierung des OP-Feldes ermöglichen. Die KI soll die Position und den Füllgrad der Ballons an den Spitzen der Arme überwachen und sicherstellen, dass diese keinen übermäßigen Druck auf empfindliche Gewebe oder Blutgefäße ausüben.

Zusätzlich soll die KI kontinuierlich Bild- und Sensordaten der an den Armen angebrachten Kameras analysieren. Sie soll in der Lage sein, anatomische Anomalien wie abnorme Gewebestrukturen, Läsionen oder unerwartete Flüssigkeitsansammlungen zu erkennen und den Chirurgen sofort zu alarmieren.

Ein weiteres Ziel ist es die kognitive Belastung für den operierenden Chirurgen zu reduzieren. Die mechanischen Arme sollen die Positionierung der Beleuchtung, die Ausrichtung der Kamera und das Aufblasen des Ballons automatisch steuern, sodass sich der Chirurg ganz auf den Eingriff selbst konzentrieren kann. Das System wird durch Sprachbefehle unterstützt, sodass der Chirurg die Kamerawinkel anpassen oder die Beleuchtung neu positionieren kann, ohne ein Gerät berühren zu müssen.

Unser Zielmarkt umfasst Krankenhäuser und Operationszentren ebenso wie medizinische Universitäten, Ausbildungslabore und Veterinärkliniken. Damit adressiert APANSION sowohl die Humanmedizin als auch die Veterinärmedizin. 

Unser Ziel ist es chirurgische Eingriffe schonender, nachhaltiger und frei von CO₂-bedingten Nebenwirkungen zu gestalten.

Das Kernteam besteht aus fünf Mitgliedern: Azadeh Kooshesh, Iman Kooshesh, Eric Rügen, Angela Seibert und Javad Salehi.

Logo APANSION

APANSION