Internationalisierung

Unsere überregionale Gründungsszene ist europaweit eingebettet

In der Gründungswerft leben wir die Identität und Tradition unserer Region, eingebettet in einer wachsenden europäischen Community.

Mit einem eigenen Kontor in der norwegischen Hauptstadt Oslo und einem Polnisch-Deutschen Verband wächst die Gründungswerft in ihrem vierten Jahr nach Europa.

Dabei knüpft sie an hanseatische Traditionen an: Eigenverantwortung, gegenseitiges Vertrauen, klare Prinzipien des Handels und eine tiefe Verbundenheit über Grenzen hinweg. Doch die Gründungswerft geht über bloße Partnerschaften hinaus – Norwegen und Polen treten nicht nur als externe Kooperationsländer auf, sondern werden integraler Teil der bisherigen Werftgemeinschaft.

Stärkerer Fokus auf Europa

Mecklenburg-Vorpommern hat vor allem mit den nördlichen und östlichen Ländern in Europa viele Gemeinsamkeiten: Ländliche Regionen, verteilte Ballungszentren und relativ wenig Einwohner. Aus diesem Grund steht die rasche Internationalisierung im Fokus von StartUps und Unternehmensgründungen im Bundesland.

Als Verein unterstützen wir diesen Ansatz mit belastbaren Beziehungen und Kooperationen mit internationalen Institutionen und Unternehmen. Viele sind selbst Mitglied der Gründungswerft und damit Teil unserer überregionalen, hanseatischen Gemeinschaft.

Internationalisierung ist deshalb bei uns nicht nur ein Strukturprogramm, sondern gelebter Alltag unter Mitgliedern.

2025 haben wir den Deutschen Vorentscheid beim EEPA-Award der Europäischen Kommission gewonnen.

Regionalität, europäisch gedacht: Die Gründungswerft gewinnt bedeutenden Vorentscheid.

Im Jahr 2025 konnten wir den Deutschen Vorentscheid des EEPA-Awards (European Enterprise Promotion Awards) für uns entscheiden und vertreten damit Deutschland im Finale in Kopenhagen.

So entsteht ein europäischer Raum unternehmerischen Wirkens im Kleinen, der Vielfalt vereint und auf gemeinsamen Werten aufbaut. Es geht nicht nur um wirtschaftliche Synergien, sondern um die aktive Mitgestaltung eines wertebasierten Netzwerks, das sich als moderne Hanse versteht – offen, dezentral, solidarisch und zukunftsorientiert.