HYTRA - Globalisierung des Wasserstoffs

Hytra revolutioniert den Transport von Wasserstoff durch innovative Tanker und Infrastruktur.

Das Alleinstellungsmerkmal von HYTRA liegt in der Entwicklung innovativer Lösungen für den großvolumigen Transport von Flüssigwasserstoff (LH₂) über See. Das Unternehmen hat ein neuartiges Tankschiffdesign mit einer Kapazität von 60.000 Kubikmetern entwickelt, was etwa dem 60-fachen der derzeit größten LH₂-Tanker entspricht.

Diese Schiffe zeichnen sich durch hohe Effizienz und kostengünstige Transportfähigkeit aus und sollen Wasserstoff für rund 2,00 US-Dollar pro Kilogramm transportieren, was deutlich unter den aktuellen Marktpreisen liegt.

Die Innovation wurde vom Rostocker StartUp erfolgreich patentiert.

Gründer Paul Louis Kiesow pitcht auf der SLUSH 2024 in Helsinki

HYTRA ist ein innovatives Unternehmen im Bereich der Wasserstofflogistik und bietet zwei zentrale Lösungen für den globalen Wasserstofftransport.

Innovatives Tankschiff

Im Mittelpunkt steht das eigens entwickelte HYTRA LH₂-Tankschiff – ein revolutionäres Transportsystem für flüssigen Wasserstoff. Das Tankschiff ermöglicht  den großvolumigen und kosteneffizienten Wasserstofftransport über See. Damit übertrifft es die derzeit verfügbaren Kapazitäten am Markt um ein Vielfaches und senkt die Transportkosten – ein entscheidender Schritt für die internationale Wettbewerbsfähigkeit von grünem Wasserstoff.

Terminalinfrastruktur

Ergänzt wird dieses Angebot durch eine leistungsfähige HYTRA-Terminalinfrastruktur, die auf die sichere Be- und Entladung von LH₂ spezialisiert ist. Die speziell entwickelten Hafenlösungen integrieren sich nahtlos in bestehende Logistiksysteme und gewährleisten höchste Sicherheitsstandards bei der Handhabung von tiefkalt verflüssigtem Wasserstoff.

Zusammen ermöglichen diese beiden Produkte eine durchgängige, wirtschaftliche und skalierbare Transportkette – von der Produktion über den interkontinentalen Seetransport bis hin zur industriellen Nutzung in Europa und Nordamerika. HYTRA positioniert sich damit als Schlüsselakteur für die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft und die globale Energiewende.

Wasserstofftanker (KI generiertes Symbolbild)

Das Ziel des StartUps ist es, den Einsatz von Wasserstoff als saubere Energiequelle weltweit zu fördern und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Mit Hytra können Unternehmen und Regierungen auf der ganzen Welt auf eine zuverlässige und nachhaltige Wasserstoffversorgung vertrauen.

HYTRA kombiniert Sicherheit, Qualität und Nachhaltigkeit mit globaler Vision. Die speziell entwickelten LH₂-Tanker setzen auf modernste Technologie und höchste Sicherheitsstandards für den zuverlässigen Wasserstofftransport.

Dabei steht HYTRA für verantwortungsbewusste Qualität: Durch enge Partnerschaften wird sichergestellt, dass der Wasserstoff umweltfreundlich produziert und effizient geliefert wird – bei gleichzeitig deutlich reduzierten Kosten. Mit dem Prinzip „Regionale Stärke, globale Energie“ fördert HYTRA lokale Wirtschaftskreisläufe und schafft Arbeitsplätze, während es zugleich den weltweiten Einsatz von grünem Wasserstoff vorantreibt.

Meilensteine

Patent für neuartiges LH₂-Tankschiff

Im September 2024 wurde HYTRA vom Deutschen Patentamt ein Patent für ein neu entwickeltes Tankschiff zum Transport von flüssigem Wasserstoff (LH₂) erteilt. Dieses innovative Schiffdesign ermöglicht den sicheren und effizienten Transport großer Mengen LH₂ über See. Ein speziell entwickelter Wasserstofftank, der ebenfalls zum Patent angemeldet ist, ergänzt das Schiffskonzept. HYTRA ist damit dem Zeitplan voraus und setzt neue Maßstäbe in der maritimen Wasserstofflogistik.

Strategische Partnerschaft mit TIN: 10-Millionen-Euro-Investition

Am 11. Mai 2025 schloss HYTRA eine strategische Kooperations- und Investitionsvereinbarung mit THE INTELLIGENT NETWORK TIN LTD aus Doha, Katar. TIN investiert 10 Millionen Euro in HYTRA, um die Entwicklung von groß angelegten LH₂-Tankern, Tanks und Hafeninfrastrukturen voranzutreiben. Die ersten Tanker sollen eine Transportkapazität von mindestens 60.000 Kubikmetern (4.500 Tonnen) Flüssigwasserstoff haben und den Export aus der Golfregion nach Europa und Asien ermöglichen.

Diese Partnerschaft zielt darauf ab, Katar und seine Nachbarn als führende Akteure in der aufstrebenden Wasserstoffwirtschaft zu positionieren.

Diese Erfolgsgeschichten unterstreichen HYTRAs Engagement für Innovation, Sicherheit und Nachhaltigkeit im globalen Wasserstofftransport. Mit patentierten Technologien und starken Partnerschaften ebnet HYTRA den Weg für eine klimafreundliche Energiezukunft.

Handschlag: HYTRA erhält ein 10 Mio. €-Investment aus Dubai.

Das interdisziplinäre Gründungsteam von HYTRA besitzt Expertise in den Bereichen Schiffbau, Schiffsdesign, Finanzen und Projektmanagement.

Paul L. Kiesow – CEO & Gründer Initiator von HYTRA mit der Vision, durch innovative Transportlösungen die Wasserstoffwirtschaft nachhaltig zu gestalten.

Christof Schramm – CTO & Co-Founder - Technischer Leiter mit umfassender Erfahrung in der Entwicklung von Schiffstechnologien und Wasserstoffsystemen.

Magazin

Logo HYTRA

HYTRA

Poppendorf