Accelerators & Company Building

In mehrmonatigen Programmen kannst du durch Workshops, gezieltes Coaching und weitere Programmpunkte die Entwicklung deiner Idee stark beschleunigen.

In lokalen Communities, Expert:innen und starke Anbindung an die landesweite Gründungsszene durch die Gründungswerft findest du alles was du brauchst, um den nächsten Schritt in Richtung Markteinführung zu gehen.

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es insgesamt zwei Accelerators, die verschiedene Geschäftsmodelle in ihre Programme aufnehmen. Auf dieser Seite findest du umfangreiche Informationen zu beiden.

Warum solltest du bei einem Accelerator-Programm teilnehmen?

Dein Gründungsweg besteht höchstwahrscheinlich aus zwei Gruppen von Herausforderungen: Zunächst sind da Dinge, die jede:r Gründer:in erledigen muss. Beispiele für solche allgemeine Dinge sind bspw. die Entwicklung eines Geschäftskonzeptes, das Sichern von Finanzierungen und Finden von Team-Mitgliedern. Daneben gibt es spezifischere Dinge, die von deinem Geschäftskonzept abhängig und individuell sind. Hier benötigst du Expert:innen, die in maßgeschneiderten Workshops, bzw. Coachings mit dir gemeinsam an Lösungen arbeiten.

In einem Accelerator werden dir als Gründer:in viele wichtige Fähigkeiten vermittelt. Außerdem entwickelst du deine Geschäftsidee strukturiert und individuell gemeinsam mit Expert:innen weiter.

ACCELERATE:MV

Das Zentrum für Entrepreneurship (ZfE) der Universität Rostock bietet mit ACCELERATE:MV ein zweistufiges Programm für alle Start-Ups des Bundeslandes an. Beide Programme werden für jeweils drei Teams („Batches“) zweimalig pro Jahr angeboten.

Hier erfährst du mehr über ACCELERATE:MV

FoundersBay

Im wunderschönen Lietzow auf Rügen ist Deutschlands einziger Accelerator direkt am Ostseestrand. Dort können Start-Ups mit Geschäftsfeldern in Nachhaltigkeit, Traveltech, New Work und Mobility am sechsmonatigen Programm teilnehmen.

Hier erfährst du mehr über FoundersBay