Zahlen & Historie

Wir sind ein 2021 von Gründer:innen initiierter, gemeinnütziger Verein, der seit Anfang 2022 Mecklenburg-Vorpommern vernetzt.

Seit 2022 sind wir stetig gewachsen und sind als Community im ganzen Bundesland etabliert. Dies messen wir auch an unseren Zahlen.

220

Mitglieder

54

StartUps

7

Lokalverbände

1

Gründungsszene

Historie

2021

Anfang des Jahres

Eine Gruppe von angehenden Gründer:innen trafen sich regelmäßig in einem Kellerbüro der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Universität Greifswald, um darüber zu diskutieren, ob Mecklenburg-Vorpommern das Bundesland der Wahl für die Gründung eigener Unternehmen sei.

Aufgrund der vertrauensvollen kleinen Communities, kurzen Wege, das riesige Potenzial und der tollen Workation-Kultur wurde sich schnell entschieden, in Mecklenburg-Vorpommern zu gründen.

Hier hat alles begonnen: Unser frisch renoviertes Kellerbüro.

Die Gründer:innen stellten dann fest, dass ihnen eine große, zusammenhängende und wertebasierte Gründungsszene im Bundesland fehlte. In Städten, wie Berlin oder Hamburg entstehen diese Szenen quasi zufällig aufgrund der schieren Größe der Communities. In Mecklenburg-Vorpommern musste dazu mehr getan werden.

Mitte des Jahres

Die Idee der Gründungswerft war geboren und wurde Mitte des Jahres als gemeinnütziger Verein gegründet. Dieser soll die notwendigen Impulse, Aufbruchstimmung und Struktur erzeugen, alle vernetzen sowie Herausforderungen (bspw. Fachkräftemangel, Ideenfindung, Mitgründer:innensuche, uvm.) lösen.

Der erste Stammtisch in Neubrandenburg
Strategietreffen bei der WITENO

Im März hatten wir die erste Kick-Off Veranstaltung mit über 70 Teilnehmenden in der Alten Mensa in Greifswald. Zahlen, die uns gerade am Anfang sehr motiviert haben. Im Juli die ersten beiden Gründungsstammtische in Neubrandenburg und Stralsund.

Dabei wurde der Verein als mehrdimensionale Organisationsenthalt von Anfang an digital gedacht und hat auch eine digitale Seele als vollständige Ökosystem-Datenbank und agilem Projektmanagement.

Entrepreneurs must lead the StartUp-Community.

The boulder thesis

Ende des Jahres

Im September und Oktober folgten Rostock und Schwerin mit Stammtischen. Neubrandenburg, Stralsund, Greifswald, Rostock und Schwerin bildeten Lokalverbände.

Hervorragende Zahlen bei der Gründungswerft
Ein Stammtisch mit vielen Gründer:innen in Greifswald. Die Community entsteht.

2022

Anfang des Jahres

Seit Anfang 2022 ist es für juristische und natürliche Personen möglich, Mitglied im Verein zu werden. Nach wenigen Wochen waren wir bereits 40 Mitglieder. Die Mitgliederzahlen sind für uns ein wichtiger Indikator, um unsere Zielgruppenorientierung und den Community-Fokus stets zu überprüfen.

Zu diesem Zeitpunkt hatten wir uns bereits Monate mit dem Proof-of-Concept beschäftigt und haben mit vielen Akteur:innen des Ökosystems sowie Gründer:innen weiter daran gearbeitet. Wir haben uns nicht nur stetig hinterfragt sondern auch verschiedene Ansätze ausprobiert. Geblieben ist eine bundeslandumspannende Community mit einzelnen Lokalverbänden und tollen Projekten.

Ein sehr inspirierender Stammtischabend in Schwerin.

Mitte des Jahres

Mit steigender Erfahrung und intensivem Austausch mit vielen Gründer:innen sowie Unternehmer:innen gewannen wir stetig ein Gesamteindruck von den Wirkungsmechanismen eines Gründungsökosystems und begannen, strategische Maßnahmen zu entwickeln.

Wir waren uns einig, dass wir insbesondere mit einer intensiven Basisarbeit den Kreis aus Gründungsinteressierten in unserem Bundesland mit einer Community stetig erhöhen können. Es ist simpel: Mach das Bundesland im Bereich Entrepreneurship attraktiv und motivere insbesondere Studierende dazu, hier zu bleiben.

Dies blieb auch bei der Politik nicht ungehört.

Austausch in der Alten Mensa Greifswald mit der Ministerpräsidentin Manuela Schwesig

Mitte 2022 begannen wir, unser Angebot auch auf gründungsinteressierte Internationals und Migrant:innen auszudehnen. Wir konnten das norwegische Unternehmen StartUp-Migrants gewinnen, um mit uns dreitägige StartUp-Preschools in Rostock, Greifswald und Wismar durchzuführen. Wir konnten über 80 Teilnehmende gewinnen, gute Zahlen! Wir hoffen, dass möglichst viele von ihnen gründen werden.

StartUp-Preschool in Rostock mit Hanna Bachmann
Internationaler After-Work auf dem Weihnachtsmarkt

Zusammen mit StartUp-Migrants bauen wir die internationale Community International Founders auf und haben ein eigenes Ressort „Internationals“ in der Gründungswerft ins Leben gerufen.

Ende des Jahres

Gegen Ende des Jahres haben wir die ersten strukturierenden Plattformen gelaunched, die als digitales Rückgrat die positive Entwicklung des Bundeslandes unterstützen.

  • how2gruenden.de – Plattform, die bundeslandweite Bildungsangebote für Gründer:innen strukturiert und sichtbar macht.
  • entrepreneurship-zertifikat.de – Plattform, über die Studierende mit der Absolvierung von Veranstaltungen und Weiterbildungen ein Zertifikat erhalten können.
  • ecosystem.gruendungswerft.com – Macht das Ökosystem auf einer interaktiven und filterbaren Karte sichtbar.

Außerdem konnten wir die Sparkasse Vorpommern und die Stiftung der Sparkasse Vorpommern als Projektpartner für HOW2GRÜNDEN gewinnen.

Fulminanter Auftritt der Gründungswerft beim MVPreneur-Summit im Theater des Friedens in Rostock

Ende 2022 hatten wir rund 93 Mitglieder (30 StartUps): Was für Zahlen!

Seit November 2022 übernimmt die Gründungswerft, zusammen mit dem AUV Neubrandenburg die Mitträgerschaft an der zentralen Gründungsplattform des Landes, gruender-mv.de. Insbesondere die Schaffung einer modernen Corporate Identity und Relaunch der Plattform wird von der Gründungswerft im Laufe des Jahres 2023 übernommen.

2023

Anfang des Jahres

Anfang des Jahres konnten wir das 160. Mitglied bei uns in der Werft begrüßen, im Mai 2023 bereits das 194. Zahlen, die uns weiter motivieren werden, für uns zu arbeiten!

Mitte des Jahres

In den Frühlings- und Sommermonaten sind wir auf 220 Mitglieder gewachsen und können uns über Rekordbeteiligungen bei unseren Veranstaltungen freuen. Über alle Regionen hinweg haben im Durchschnitt rund 50 Persönlichkeiten an unserem Angebot partizipiert.