

Hepster: Start-up aus Rostock will Frankreich mit Fahrrad-Policen erobern
Das Insure-Tech-Start-up hat den Markteintritt in Frankreich gemeistert und setzt damit die Expansion ins europäische Ausland fort.
Das Insure-Tech-Start-up hat den Markteintritt in Frankreich gemeistert und setzt damit die Expansion ins europäische Ausland fort.
Erst 26 Jahre jung und trotzdem verdient die Rostocker Studentin Laura Bormann bereits mit Sexprodukten ihren Lebensunterhalt. Das Publikum einer Veranstaltung am Donnerstagabend war von ihrer Idee begeistert.
Laura Bormann ist Gründerin eines Erotik-Start-ups und hat eine Decke für alle Liebeslagen entwickelt. Die herzförmige Decke ist neu im Sortiment des Rostocker Online-Sexshops und auch bei Männern beliebt.
Kalorien sparen und trotzdem lecker essen: Das verspricht ein Greifswalder Start-up allen, die Beilagen wie Kartoffel-Plätzchen, Klöße, Gnocchi oder Pommes lieben. Es produziert proteinreiches und kohlenhydratarmes Fast Food auf Kartoffelbasis. Wo diese zu kaufen sind und welche Vorteile sie bringen.
Die Wirtschaft freundet sich zunehmend mit der Digitalisierung an und implementiert entsprechende digitale Prozesse. In manchen Branchen wie der Versicherungsbranche wird noch häufig mit veralteten Vertriebsstrukturen und längst überholten Technologien gearbeitet. Das aus Mecklenburg-Vorpommern stammende Start-up hepster möchte dies ändern und die Versicherungsbranche revolutionieren
Das Rostocker InsurTech hepster erweitert seine Haustierversicherungen um eine Hundekrankenversicherung. Der neue Hundeschutz verfügt über vier frei wählbare Tarife, aus denen Tierhalter den passenden Schutz für ihren Vierbeiner individuell buchen können. Bereits im Sommer 2021 ist hepster mit seiner Kranken- und OP-Versicherung für Katzen in den Markt der Tierversicherungen eingestiegen.
Mit Read & Sign beendet Sawayo nun die Zeiten antiker Papierlaufwege und schafft einen digitalen Raum, um Dokumente von überall in Echtzeit zu organisieren und zu versenden.
Wenn am 15. März die einrichtungsbezogene Impfpflicht in Kraft tritt, müssen betroffene Unternehmen fehlende oder zweifelhafte Impfnachweise ihrer Mitarbeiter*innen dem zuständigen Gesundheitsamt melden. Eine digitale Lösung bietet nun Sawayo.
Mit der Einführung des neuen Infektionsschutzgesetzes (IfSG) müssen Beschäftigte bei Betreten der Arbeitsstätte einen Impf-, Genesenen- oder negativen Testnachweis vorweisen. Sämtliche Kontrollen sind zu dokumentieren. Betriebe stellt das vor logistische, personelle und finanzielle Herausforderungen. Mit seiner einfach zu bedienenden Software bietet Sawayo eine schnelle digitale Lösung.
Das Rostocker Unternehmen deeeper.technology hat den Existenzgründerpreis der Ostsee-Zeitung 2021 gewonnen. Die drei Unternehmer hätten mit ihrer Idee aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz den Nerv der Zeit getroffen, teilte die Ostsee-Zeitung am Donnerstag mit. Sie werteten mit ihrer Technologie Luft- und Satellitenbilder aus und übersetzten sie in digitale Informationen. Damit könne zuverlässig die Frage nach Standorten etwa von Solaranlagen, Häusern oder Bäumen beantwortet werden.
Künstliche Intelligenz – damit hat „deeeper.technology“ den Nerv der Zeit getroffen. Die drei Gründer aus Rostock werten mittels ihrer Technologie Luft-und Satellitenbilder aus und übersetzen sie in digitale Informationen. Das Unternehmen hat es mit dieser Idee ins Finale des OZ-Existenzgründerpreises geschafft.
Finalist beim OZ-Existenzgründerpreis: Anfangs war es nur ein universitäres Projekt aus Greifswald, mittlerweile haben sich Sophia Hammer und Christian Berger mit dem „Nova Innovationscampus“ selbstständig gemacht. Mit dem Portal wollen sie es Studierenden ermöglichen, bereits während des Studiums ganz einfach Praxiserfahrung zu sammeln.
Die Welt entdecken statt planen: Ein Rostocker Unternehmer entwickelt mit „Triplab“ einen digitalen Guide, der auf Knopfdruck Reiserouten nach persönlichen Vorlieben und Interessen erstellt. Damit schaffte es die Firma ins Finale des OZ-Existenzgründerpreises.
Von der Idee zur Gründung: NOVA Campus bedient ein Kommunikationsthema, sie wollen regionale Jobs und Tätigkeiten vermitteln, sie arbeiten daran, wie man es technisch umzusetzen kann, Unternehmen und Studierende zu matchen“, erklärt Alexander Misch, Projektmitarbeiter des Stralsunder Teams des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Rostock. Die Idee für das Start-up NOVA Innovationscampus kam Christian Berger, Sophia Hammer und Konstantin Moll 2019.
Welches Potenzial birgt das Geschäft mit Embedded Insurance für Makler und welche Herausforderungen gehen damit einher. Ein Beitrag von Alexander Hornung, Geschäftsführer und Co-Founder von Hepster.
Das Rostocker Insurtech Hepster erweitert seine Haustierversicherungen um einen selbst entwickelten Hundeschutz. Die neue OP-Versicherung bietet vier frei wählbare Tarife, aus denen Hundebesitzer den passenden Schutz für ihren Vierbeiner buchen können. Kurz vor dem Marktstart ist zudem eine Hundekrankenversicherung.
Rostock (dpa/mv) - Das junge Rostocker Start-up-Unternehmen Inova Protein vergrößert sich und investiert in eine Produktionshalle. Ziel sei die Produktion von Insektenmehl, das nach Angaben der Geschäftsführerin Raijana Schiemann als Lebensmittel dienen soll.
Der Inkubator Anthropia fördert soziale und ökologische Start-ups und holt junge Firmen aus ganz Deutschland nach Duisburg. Hoher Frauen-Anteil.
30 Minuten regionale Information und Unterhaltung aus dem Land - für das Land.
Zum Start ins neue Schuljahr rückt die Digitalisierung der Schulen erneut in den Fokus. Auch das Rostocker InsurTech hepster hat hierfür ein exklusives Versicherungspaket entwickelt. Bildungsträger, die ihre Schulen und Klassenzimmer mit elektronischen Geräten ausstatten wollen, können von den hepster Elektronikversicherungen profitieren.
Digitale Versicherungsangebote überzeugen immer mehr - so lautet ein Ergebnis des diesjährigen Versicherungsrankings des Handelsblatts. Unter den Siegern: Das Rostocker InsurTech hepster, welches mit dem 1. Platz in der Kategorie „E-Bike-Versicherer“ ausgezeichnet wird und sich gleichzeitig eine Spitzenplatzierung unter den „Besten Dienstleistern“ der Branche sichert. Mehr als 620 Anbieter aus 21 Kategorien wurden für das Ranking analysiert.
Umweltbewusst, nachhaltig und gesund – das alles trifft auf Mehl aus Mehlwürmern zu. Bislang forschte das Rostocker Start-up-Unternehmen „Inova Protein“ nur daran. Jetzt wagen die Gründer in Roggentin den nächsten Schritt: die eigene Produktion von Insektenmehl. Stolz blicken die drei Jungunternehmer Raijana Schiemann, Nico Funck und Christian Baudisch auf die grüne Fläche am Rande des Gewerbegebiets in Roggentin. Hier wird noch Ende des Monats mit dem Bau ihrer Produktionsstätte begonnen – auf 720 Quadratmetern. „Wenn alles gut geht, ziehen wir zum Jahreswechsel ein“, freut sich Schiemann, die Biologin des Teams.
Umweltbewusst, nachhaltig und gesund – das alles trifft auf Mehl aus Mehlwürmern zu. Bislang forschte das Rostocker Start-up-Unternehmen „Inova Protein“ nur daran. Jetzt wagen die Gründer in Roggentin den nächsten Schritt: die eigene Produktion von Insektenmehl. Ein Exportschlager? Das Interesse ist groß.
Mitte 2022 soll die Verarbeitung von Insekten zu Mehl starten. Das Produkt wird zwar nicht zum Backen, aber als Fleisch-Alternative dienen. Das dreiköpfige Gründungsteam hat noch weitere große Pläne.
Wie steht es um die Insurtechs? Versicherungen und Banken lagen schon immer nah beieinander und mit Open Banking wird die Verknüpfung der Produkte noch einfacher. Maik Klotz diskutiert mit Hanna Bachmann (hepster), Simon Kaesler (McKinsey & Company), Christian Steiger (Haufe-Lexware) und Wolff Graulich (Senacor Technologies), was im Markt passiert und wie die Digitalisierung der Versicherungsbranche im Vergleich zur Bankbranche vorangeschritten ist.
Ein Student in Greifswald erforscht Entenflott. Er will auch wissen, wie gut es sich zum Futter- und Lebensmittel verarbeiten lässt.
Einst waren die Greifswalder selbst auf der Suche nach einem passenden Job. Heute helfen Sophia Hammer, Christian Berger und weitere Mitstreiter Studierenden, an ihren Traumjob zu gelangen. Aber auch Unternehmen der Region sind beim Nova-Innovationscampus an der richtigen Adresse.
Der Verkauf von Versicherungen im Paket mit anderen Produkten wird in der Digitalisierung zu einem Wachstumsmarkt. Doch nicht nur die Chancen sind immens.
Die Greifswalder haben auch in diesem Jahr wieder Köpfchen bewiesen. Beim Unique-Ideenwettbewerb überzeugten die Teams die Jury mit ihren Geschäftsideen. Besonders spannend: eine Technologie zur Reinigung von Kohlenstoffdioxid.
Die Gewinner des Ideenwettbewerbs Inspired 2021 stehen fest. Neben Studenten der Hochschule Wismar räumten auch Forscher der Universität Rostock Preise ab – für ihr Verfahren zur Herstellung von kompostierbarer Folie
Rostocker haben eine Lernsoftware entwickelt. Dafür hat das Trio nun sogar ein Gründerstipendium erhalten.
Platz 1: Raijana Schiemann, Inova Protein
Die Beschäftigung mit dem Klimawandel spornt Menschen aus allen Bereichen an, unternehmerisch tätig zu werden. Raijana Schiemann sucht nach Lösungen in einem Bereich, der jedem ziemlich nahegeht. Wir wollen eine Alternative für die menschliche Ernährung bieten, sagt die Gründerin von Inova Protein. Denn trotz großer Veränderung am Markt fehle es laut der Biologin heute noch immer an nachhaltigen und klimagerechten Angeboten. Mit ihrem Startup haben Schiemann und Team einen Beitrag zur Lösung des Problems: Und der besteht aus Insektenmehl. „Das ist gut für unseren Körper, und es entlastet die Erde“, sagt Schiemann.
Rostock (dpa/mv) - Für die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Insektenmehl ist das Rostocker Startup-Unternehmen \\\"Inova Protein\\\" mit dem Innovationspreis Inno Award ausgezeichnet worden. Das junge Team wolle mit einer alternativen, gesunden und vor allem umweltschonenden Proteinquelle die Ernährung revolutionieren, hieß es am Donnerstag bei der Preisverleihung in Rostock. Das Verfahren beinhalte auch die automatisierte Zucht der Insekten.
Das Nordmagazin vom NDR war zu Besuch bei INOVA Protein
Letzten Freitag, am 01.11., brachte der Nordeutsche Rundfunk einen TV-Beitrag, welcher die gesellschaftliche Relevanz der Forschungsarbeit des Startups INOVA Protein deutlich werden lässt: Es geht um die industrielle Züchtung und Nutzbarmachung von Mehlwürmern für die Lebensmittelindustrie, um eine nachhaltige Proteinquelle für die Ernähung von Mensch und Tier zu gewinnen.
Beim diesjährigen Unique-Ideenwettbewerb stellten erneut sieben Teams ihre Einfälle einer Fachjury vor. Produkte für den Klima- und Umweltschutz standen dabei hoch im Kurs.